Für das Beheizen und Kühlen des schweizerischen Gebäudeparks sowie die Warmwasseraufbereitung werden ca. 40 % des Gesamtenergieverbrauchs aufgewendet. Der Einsatz von Wärmepumpen nimmt
zu. Für grosse Wärmeabnehmer sind Luft-/Wasser-Wärmepumpen oft schwer platzierbar und zudem wenig effizient bei kalten Aussenlufttemperaturen. Die Nutzung von Grund- und Oberflächenwasser ist
geeigneter.
Weiter ist bei der Seewärmenutzung vorteilhaft, dass die Projektrisiken gering sind. Insbesondere sind die Anlagen in der Regel nicht sichtbar, machen keinen Lärm und weisen im Vergleich zu Erdwärmesonden geringere geologische und ausführungstechnische Risiken auf.
Seethermie
|
Oberflächennahe Geothermie |
Tiefe Geothermie
|
|
Umweltrisiken
|
risikolos, abgesehen von gewissen Kältemitteln der Wärmepumpen
|
Evtl. Grundwasserleiter gespanntes Grundwasser) Evtl. vagabundierendes Gas (Methan, Radon) |
Geologie in grösseren Tiefen unbekannt Evtl. sind Auswirkungen wie Erdbeben zu berück-sichtigen |
Anlagerisiken
|
Anlage oberflächen-nah: Inspektion erleichtert. Ersatz / Reparatur bei Alterung oder Schäden ist möglich.
|
Bauvorgang erfordert gutes QS (Verstopfungsgefahr, etc.) Ausgewiesene Fachleute erf. . Schäden durch Bohrwasser beim Bohren vermeiden.
Erdbebenbeständigkeit |
Stoffe und Gase in grosser Tiefe löslich, können diverse Probleme verursachen(methanhaltige Gase , Sulfide, mineralische Stoffe) |
Baurisiken
|
In der Regel gute Planbarkeit und geringe Kosten- und Terminrisiken
|
Prognostizierbarkeit der Eignung der Geologie: insbes. im Alpenraum oft verboten, da Grundwasserproblematik. Untergrund meist nur oberflächennah bekannt. |
Geologie insbesondere in grösseren Tiefen im Detail im Voraus unbekannt
|
Nutzungsdauer
|
PE-Rohre: 80-100 Jahre |
Sonde: mindestens 50 Jahre (SIA-Norm 384/6, Art 3.1.5) |
individuell, je nach gefördertem Wasser |
Ergiebigkeit
|
genau „berechenbar“
|
abschätzbar | erschwert prognostizierbar |
Investitions-bedarf
|
mittelgross
|
mittelgross (individuell über Hypotheken finanzierbar) |
hoch (-> nationale Politik / Konzerne erforderlich) |
Energiepreis
|
Heizenergie kombi-niert mit Kühlenergie unter Umständen sehr günstig |
Heizenergie relativ günstig
|
kaum konkurrenzfähig, zumeist staatl. Förderung und Risikogarantien |
Anwendbarkeit
|
in Seenähe, aber auch in gewissem Abstand zu Seen prüfenswert |
eingeschränkt auf „zulässige Zonen“ (gemäss Karte Geoportal Kt. BE: Erdsonden)
|
im Alpenraum fehlen "Hotspots"
|